Quer-Denken.TV-Kongreß 2014
von Markus Bechtel
17.06.14 12:21:06
Am Samstag, den 22. November 2014 (22 + 11 = 33; 3 + 3 = 6 !) findet in der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main der Quer-Denken.TV-Kongreß 2014 statt.
Trollige Gutmenschen - Dissoziative Identitätsstörungen
von Markus Bechtel
22.05.14 12:00:10
Dies ist meine nicht ganz ernst gemeinte Antwort auf das YouTube „Gut-Mensch an Troll-Mensch!“ des YouTubers Bernd „ichbinist“. Die geneigten Leserinnen und Leser meiner Artikel mögen mir bitte meine etwas derbe Wortwahl nachsehen. Manche trollige Gutmenschen verstehen es halt nicht anders ...
Schwarze Schimmel
von Markus Bechtel
10.04.14 12:41:41
In dem Krieg der Ideologien spielen Begriffe eine zentrale Rolle. Gerade die Begriffe von Freiheit und Sozialismus zeigen, wie wichtig es ist, sich eine klare Vorstellung von der Bedeutung dieser Begriffe zu bewahren.
Nichts ist für immer ...
von Markus Bechtel
16.03.14 23:23:22
Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen (1. Mose 3.19)
***
Wir leben in einer materiellen Welt. Diese materielle Welt hat sehr schöne Seiten. Diese materielle Welt hat jedoch auch eine Schattenseite. Diese Schattenseite unserer materiellen Welt hat der „Graf“ in seinem Lied „Für immer“ (https://www.youtube.com/watch?v=3IZm8HkkF8s) sehr eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht. Es ist das Phänomen der materiellen Vergänglichkeit. Diesem Phänomen materieller Vergänglichkeit, des wirtschaftlichen Wertverfalls, ist der nachfolgende Beitrag gewidmet.
Spekulationsblasen in Geschichte und Gegenwart (Prof. Dr. Wilhelm Hankel†)
von Markus Bechtel
21.01.14 09:27:15
"Seit es die moderne Geldwirtschaft gibt, bedrohen immer wieder unvorhergesehene Krisen die Wirtschaft und den Wohlstand der Menschen. Jedes der letzten drei Jahrhunderte hatte „seine“ Finanzkrise. Wilhelm Hankel, bekannt als leidenschaftlicher Euro-Kritiker, beschreibt große Finanzkrisen der Vergangenheit und fragt, was wir daraus lernen können. Denn das 21. Jahrhundert hat kaum begonnen, da bedroht eine diesmal globale Finanzkrise nicht nur Arbeitsplätze und Ersparnisse, sondern sogar die Stabilität der Staaten und ihrer Währungen. Unüberhörbar stellt sich die Frage: Sind Überschuldung des Staates, Inflationierung der Währung, Rettung der Großen in Finanzwelt und Wirtschaft, während Mittelstand und Klein-Unternehmer ungeschützt bleiben, wirklich die richtigen Mittel, um mit dieser Krise fertig zu werden?"