GoldSeiten Blogs
« Visionen 2050Gründe für den Goldkauf größer denn je »

Italien, der nächste Black Swan?

von Wolfgang Arnold18.11.16 14:37:23

Der Brexit und Trumps Sieg werden nicht die einzigen Überraschungsereignisse in diesem Jahr bleiben.

Die arbeitenden Menschen in England und in den Vereinigten Staaten hatten die Nase voll. Sie fühlten sich vom System der abgekarteten Spiele verraten.

Deshalb haben die Wähler in beiden Ländern für einen radikalen Wandel gestimmt. Selbst Präsident Obama konnte nicht leugnen, daß er die Stimmung erkannt hat, wie Bloomberg berichtete:

Natürlich habe ich erkannt, dass es Wut und Frustration in der amerikanischen Bevölkerung gab.

In Europa hat wohl keiner die Stimmung unter der breiten Masse richtig eingeschätzt, oder anders ausgedrückt: Niemand wollte den Zorn der Leute auf der Straße sehen. Die wilden Ausfälle in Europa erst gegenüber den Brexit-Befürwortern und jetzt gegen Trump sind ein beredtes Zeichen, wie sehr man die Stimmung in der eigenen Bevölkerung unter dem Deckel zu halten sucht, denn die Briten und Amerikaner sind nicht die Einzigen, die nach einem radikalen Wandel hungern.

Schon in drei Wochen könnte sich die revolutionäre Stimmung in Italien entladen.

Italien wird am 4. Dezember ein Verfassungsreferendum abhalten.

Dann wird sich zeigen wie stark Beppo Grillos Fünf-Sterne-Bewegung (M5S = „movimento 5 stelle“) tatsächlich ist.

Jetzt sichern, bevor alles den Bach runtergeht:

Kompletter Katalog für einen Satz Euro-Geld als Sammlerobjekt

Beppo Grillo von M5S hat versprochen, den Enttäuschten eine Stimme zu geben. Sein Ziel: den Euro verlassen und Italiens alte Währung, die Lira, wieder einzusetzen, sobald er an der Macht ist. Und das könnte sehr bald sein.

Jede „Ja“-Stimme bedeutet eine Zustimmung für die Regierung von Matteo Renzi.

Mit jeder „Nein“-Stimme zeigt der durchschnittliche Italiener den EU-Bürokraten in Brüssel den Finger.

Nach den jüngsten Umfragen wollen die meisten Italiener mit „Nein“ stimmen. Wird das der Fall, will Italiens derzeitiger Ministerpräsident, zurücktreten. Es wäre der schnellste Weg für M5S, die Macht zu übernehmen.

Doch selbst wenn Matteo Renzi sein Versprechen bricht, könnte Italien immer noch ernste Probleme kriegen.

Eine Niederlage für Matteo Renzi würde längerer politischer Instabilität führen. Renzi könnte zwar bis zu einer neuen Koalition übergangsweise weiter regieren, aber bis zu den regulären Wahlen 2018 wäre seine Niederlage der Beweis, dass Rom reformunfähig ist. Kaum jemand würde noch an der Fähigkeit Italiens glauben, seine Schuldenlast von 135% des Bruttoinlandsprodukts auf eine nachhaltige Basis zu stellen.

Lesempfehlung

Das wiederum würde einen spekullativen politischen Spielraum schaffen, als dessen Folge die tief euroskeptische 5 Sterne Bewegung dann 2018 zur Macht kommen könnte.

Das italienische Referendum (oder „Quitaly“, wie manche es nennen) könnte damit weit mehr Schaden anrichten als der Brexit.

Die Financial Times warnte kürzlich:

Ein italienischer Ausstieg aus der einheitlichen Währung würde den Gesamtkollaps der Eurozone innerhalb kürzester Zeit auslösen. Es würde wahrscheinlich zum heftigsten wirtschaftlichen Schock in der Geschichte führen, neben dem der Lehman Brothers Konkurs im Jahr 2008 und der 1929er Wall Street Absturz noch harmlos waren.

Leseempfehlung:
Des Bürgers neue Stimme: Möglichkeiten der politischen Partizipation in Social Networks

Kristin Pleuger:
Facebook, die VZ-Netzwerke, Hyves und unzählige andere Social Networks sind unsere täglichen Begleiter, wenn es darum geht, mit Freunden in Kontakt zu bleiben oder interessante Inhalte zu teilen. Doch steckt hinter den Social Networks nicht viel mehr Potenzial als vermutet? Der Arabische Frühling hat gezeigt, dass die virtuellen Sozialen Netzwerke neben ihrem Vergnügungscharakter noch eine viel wichtigere Funktion übernehmen können, nämlich die eines Organisationsmediums für politische Belange. Die Demonstranten in Ägypten und Tunesien nutzten Facebook, Twitter & Co als Plattform zur ersten Organisation und später zur unzensierten Berichterstattung. Kristin Pleuger untersucht, welche soziodemographischen Zielgruppen das Angebot politischer Partizipationsmöglichkeiten in Social Networks nutzen, welche Rolle diese Networks für die politische Teilnahme spielen und welche Bedeutung das Web 2.0 für den Einzelnen in politischer Hinsicht hat.

Feedback awaiting moderation

Der Eintrag hat ein auf Moderation wartenden Feedback...

Hinterlasse einen Kommentar


Your email address will not be revealed on this site.

Deine URL wird angezeigt.
PoorExcellent
(Zeilenumbrüche werden zu <br />)
(Name, email & website)
(Allow users to contact you through a message form (your email will not be revealed.)