Seiten: « 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 »
Die Doppelnatur des Geldes
von Markus Bechtel
21.12.12 12:23:16
Mene, Mene, Tekel! (Gezählt, Gewogen und zu leicht befunden! Daniel 5, 25ff.)
***
Auf der Internationalen Edelmetall- und Rohstoffmesse in München hielt Thorsten Polleit, der Präsident des Ludwig von Mises Institut Deutschland, am 2. November 2012 einen Vortrag zum Thema „Die wahre Lehre vom Geld: Vor 100 Jahren erschien Ludwig von Mises' "Theorie des Geldes und der Umlaufmittel"[1]. Eine der Kernthesen seines Vortrags lautete: “Geld ist kein "Recht" oder ein "Anspruch" auf das Volkseinkommen ...“ Diese These zeigt, daß auch manche Anhänger der Österreichische Schule nicht frei von monetaristischen Fehlvorstellungen sind. In seinen weiteren Ausführungen liefert Thorsten Polleit nämlich selbst anhand der Lehre Mises den Beleg für genau das Gegenteil.
Die Brechung des Zinseszins-Monopols
von Markus Bechtel
23.11.12 13:32:30
Nehmet auf euch mein (zinseszinsloses) Joch ... Denn mein Joch (Zins) ist sanft, und meine Last (Tilgung) ist leicht (Matthäus 11, 29-30).
***
Das Zinseszinsproblem ist eines der Kernprobleme unserer kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Einige Vertreter der Monetaristen Marx, Feder und Gesell versuchen in den gegenwärtigen Diskussion zu retten, was von ihrer marxistischen Ideologie nicht mehr zu retten ist [1]. Die Libertären lehnen diese Geldsozialismen der Monetaristen kategorisch ab. Der Grund und damit auch der Lösung des Zinseszinsproblems liegt in dem Zinseszins-Monopol der Banken (§ 248 Abs. 2 BGB ). Dieser Beitrag ist daher ein Plädoyer für eine freiheitliche, also eine marktwirtschaftliche und ordnungsrechtliche Lösung des Zinseszinsproblems.
Freiheit - eine Frage des richtigen Rechtssystems
von Markus Bechtel
01.11.12 15:33:44
***
Einige Monetaristen behaupten, Freiheit sei eine Frage des richtigen Geldsystems [1]. Doch stimmt das wirklich? Ist die Freiheit wirklich nur eine Frage des Geldes? Oder setzt nicht Freiheit viel mehr voraus? In dieser Replik soll es daher darum gehen, die eigentlichen Grundlagen der Freiheit aufzuzeigen.
***
Wenn man sich den geistigen Hintergrund der monetaristischen Kapitalismuskritiker näher betrachtet, dann wird man zwei erstaunliche Gemeinsamkeit feststellen:
Nicht alles ist Gold, was glänzt! (compact 10/2012)
von Markus Bechtel
27.09.12 00:21:36
Angesichts der gegenwärtigen Finanzkrise machen sich viele Gedanken über die tatsächlichen oder vermeintlichen Fehler der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift compact 10/2012 (www.compact-magazin.com), herausgegeben von Jürgen Elsässer, geht es in einem Dossier um die Zinsproblematik. Vier Autoren beschäftigen sich darin mit der Zins- bzw. Zinseszinsproblematik und kommen dabei zu Ergebnissen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.
Gold, Silber und Konserven
von Markus Bechtel
14.09.12 23:02:05
Nachdem das BVerfG den ESM durchgewunken und die FED mit dem QE3 begonnen hat, scheint für viele die Welt wieder in Ordnung zu sein. Die Börse verzeichnet wieder „Gewinne“. Man könnte meinen, „alles wird gut“.